2. Tenor

Studium Sologesang bei Prof. Gerald Trabesinger, sowie Lied und Oratorium bei Prof. Thomas Kerbl an der Anton Bruckner-Privatuniversität Linz, als auch an der Musikuniversität Wien bei Prof. Norman Shetler. Weiterführende private Studien bei Prof. Ingrid Mayr-Janser (Mozarteum Salzburg).
Meisterkurse bei Kurt Widmer, Margreet Honig, Robert Holl, David Lutz, Roger Vignoles, Gerhard Kahry, Wolfgang Holzmair und Kammersängerin Gundula Janowitz.
Mitglied des Wiener Staatsopernchores von 1996-98 mit Soloverpflichungen.
Tenorsolist bei allen großen Oratorien und Passionen J.S. Bachs, G.F. Händels, Joseph Haydns und Felix Mendelssohn Bartholdys. Mitwirkung bei Opernproduktionen und Gestaltung von Liederabenden. Auftritte erfolgten unter anderen bei den Europäischen Wochen Passau, bei den Salzkammergut Festwochen Gmunden, beim Mozartfestival in Saou (Frankreich) und in vielen anderen europäischen Staaten. Als Solist sang er mit dem Brucknerorchester Linz unter den Dirigenten Franz Welser-Möst (Schubert, Es-Dur Messe) und Heinrich Schiff (Haydn, Heiligmesse), mit den Florianer- und Wiener Sängerknaben, dem 1. österreichischen Frauenkammerorchester, dem Barockensemble „L`Orfeo“ unter Michi Gaigg, dem Barockorchester Ars Antiqua Austria unter Gunnar Letzbor, den NÖ Tonkünstlern, dem Heinrich Schütz-Ensemble Passau-Vornbach unter Martin Steidler, beim „Jahrtausendprojekt Bach XXI“ mit der Grazer Dommusik unter Josef Doeller, dem „consilium musicum Wien“ unter Paul Angerer, der Freisinger Hofmusik, der Hofburgkapelle Wien und mit der Chorvereinigung St. Augustin, Wien. Bei der „Jungen Oper Oberösterreich“ war er als Graf Almaviva (Barbier von Sevilla) und bei den Mozartwochen in Bad Hall als Tamino (Zauberflöte) und Belmonte (Entführung aus dem Serail) zu hören. Er verkörperte beim Mozartfestival in Hallstatt die Rolle des Christ in Mozarts „Die Schuldigkeit des ersten Gebots“. Solist in der Uraufführung der Oper „sub pontio pilatus“ von Erling Wold (San Francisco). Er sang ebenso den Bruder Tomaso in der Kirchenoper „Franziskus“ von Heinz Kratochwil in der Dominikanerkirche Krems unter Josef Doeller.
2012/13 war Christian Havel am Landestheater Niederbayern (Passau) für die Rolle des Eumete in Claudio Monteverdis „Il Ritorno d´Ulisse in Patria“ engagiert. (Regie: Kobie van Rensburg, musik. Leitung: Wolfgang Katschner, Lautencompaney Berlin).
Christian Havel sang die Uraufführung einer Orchesterbearbeitung von Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ mit der Bad Reichenhaller Philharmonie (Komponist: Thomas Mandl), und die Uraufführung einer Bearbeitung von Schuberts „Winterreise“ für Streichquintett und Tenor (Komponist: Michael Wahlmüller).
Israel – Tournee mit den Florianer Sängerknaben.
Liederabende in Österreich und Deutschland, so auch u.a. im Haus Hofmannsthal in Wien, in der Schubertgedenkstätte Schloss Atzenbrugg und in Schuberts Geburtshaus mit dem Pianisten Dino Sequi.
(2018)