Vinzenz Praxmarer

Dirigent

www.divertimentoviennese.at

Auftritte im Linzer Konzertverein:

21.03.2018, Frühjahrskonzert
20.03.2013, Frühjahrskonzert
26.11.2008, Sinfoniekonzert

Vinzenz Praxmarer absolvierte sein Dirigierstudium an der Privatuniversität Konservatorium Wien, Abschluss 2007. Er arbeitete als Assistent u.a. von Kirill Petrenko, Bertrand de Billy, Marc Albrecht, Yannick Nézet-Séguin, Christoph Eschenbach und zuletzt Franz Welser-Möst und war Assistenzdirigent und Studienleiter u.a. am Theater an der Wien (Intermezzo, Ariadne auf Naxos, Der Freischütz), bei den Salzburger Festspielen (Lulu, Così fan tutte, Don Giovanni, Fidelio, Die Liebe der Danae), an der Opéra national de Lyon sowie an der Nederlandse Opera Amsterdam (Don Carlo, Il Trittico, Eine florentinische Tragödie).

Als Operndirigent debütierte Praxmarer 2006 beim Lehár-Festival Bad Ischl, wo zahlreiche Produktionen sowie 2011 ein Galakonzert mit KS Angelika Kirchschlager folgten, mit der ihn seither eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet. Weitere Debüts folgten: Festival operklosterneuburg Le Nozze di Figaro, Wiener Volksoper (Das Land des Lächelns), Landestheater Bregenz (Die Zauberflöte), Theater Bern, Theater St. Gallen. 2012 gab Praxmarer sein Debüt an der Wiener Staatsoper mit Richard Wagners Frühwerk Die Feen, er leitete dort außerdem die musikalische Neueinstudierung der Kinderoper Das Traumfresserchen, die Uraufführung von Elisabeth Naskes Kinderoper Das Städtchen Drumherum sowie Wagners Nibelungenring für Kinder. 2015 dirigierte er an der Opéra national de Paris die Produktion Siegfried et l’anneau maudit (gekürzte Fassung von Wagners Ring des Nibelungen).

Im symphonischen Bereich führten ihn Einladungen zum Lettischen Nationalorchester (Riga), zum Münchner Rundfunkorchester (Prinzregententheater) sowie zum Moscow State Symphony Orchestra (Svetlanovsky Hall Moskau), weiters zum Linzer Konzertverein (Brucknerhaus Linz), Kaunas City Symphony Orchestra (Litauen), Bad Reichenhaller Philharmonie, Innviertler Symphonieorchester.

1998 gründete er das Wiener Kammerorchester Divertimento Viennese, dessen künstlerischer Leiter er seither ist. Mit KS Angelika Kirchschlager konzertierte das Orchester im Frühjahr 2016 im Linzer Brucknerhaus und im Wiener Konzerthaus mit Werken von Komponisten, die zur Emigration gezwungen wurden (Korngold, Schönberg, Weill). Jüngste Konzertreisen führten das Orchester nach Mailand, Chemnitz, New York und Las Palmas.

Die Saison 2016/17 brachte Neuproduktionen von Pollicino am Theater St. Gallen, Hänsel und Gretel am Theater an der Wien in der Kammeroper, sowie Così fan tutte und symphonische Konzerte mit der Sommerakademie der Wiener Philharmoniker, mit der ihn mittlerweile eine mehrjährige Zusammenarbeit verbindet, sowie Konzerte mit der Philharmonie in Sofia, dem Musikkollegium Winterthur, der Wiener Akademischen Philharmonie sowie dem Orchester Divertimento Viennese.

In der kommenden Saison wird Vinzenz Praxmarer mit Franz Welser-Möst bei den Salzburger Festspielen für Salome zusammenarbeiten. Außerdem stehen Konzerte mit dem Linzer Konzertverein, der Wiener Akademischen Philharmonie, der Sommerakademie der Wiener Philharmoniker, dem Divertimento Viennese sowie das Debüt mit dem Tonkünstler-Orchester am Programm.

(2018)